Apps zu Substanzkonsum, Glücksspiel und psychosozialer Gesundheit

Eine Vorstellungsrunde

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Apps, die bei Problemen mit Substanzkonsum und exzessiven Verhaltensweisen sowie im Bereich psychosoziale Gesundheit Hilfe und Unterstützung anbieten. KONTUREN online hat das Angebot an sucht- und Mental Health-bezogenen Apps in den Blick genommen und einige Anbieter gebeten, ihre Apps anhand eines standardisierten Fragebogens vorzustellen. Entstanden ist ein Überblick aus elf vielfältigen Steckbriefen. » zum Artikel

Wolfgang Rosengarten

KISucht Hackathon 2024

Ideen für die Suchtprävention und Suchthilfe von morgen – ein Erfahrungsbericht

Keine Angst vor KI – im Januar 2024 trafen sich 30 Expert:innen beim KISucht Hackathon in Berlin und erläuterten Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in der Suchthilfe und Suchtprävention. In einem kreativen Ideenwettbewerb wurden verschiedene Anwendungen von KI erarbeitet, die die Missionen dieser Arbeitsfelder unterstützen sollen. Wolfgang Rosengarten hat an der Veranstaltung teilgenommen und berichtet über Ausgangssituation und Ergebnisse. Vor allem wurde klar: Die Suchthilfe sollte in einem großen Netzwerk die Weiterentwicklung und den Einsatz digitaler Werkzeuge in ihrem Aufgabengebiet vorantreiben. » zum Artikel

Dr. Peter Raiser

Bundesweite Plattformlösungen für die Digitalisierung der Suchtberatung

Die Sozialplattform und das Konzept DigiSucht

Die Digitalisierung der Suchtberatung wird derzeit durch den parallelen Aufbau von zwei Beratungsplattformen vorangetrieben, die bundesweit und trägerübergreifend genutzt werden können. Dabei handelt es sich um die Umsetzung des Konzeptes DigiSucht, das die delphi GmbH entwickelt hat, und den Aufbau der Sozialplattform durch das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes. Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), in der die allermeisten Verbände der Suchthilfe zusammengeschlossen sind, hat den Entwicklungsprozess der beiden Projekte verfolgt und in Teilbereichen aktiv mitgestaltet. Dr. Peter Raiser, Geschäftsführer der DHS, stellt den aktuellen Umsetzungsstand der beiden Plattformen dar und erläutert Ziele und Hintergründe. » zum Artikel

Andrea Hardeling

Digitalisierung in der Suchtberatung

Herausforderungen und Handlungsbedarf

Durch die Corona-Pandemie hat die Entwicklung und Umsetzung digitaler Angebote in der Suchtberatung einen ungeahnten Schub erhalten. Dieser Veränderungsprozess vollzieht sich nicht nur im Bereich Technik und Know-how, sondern betrifft auch die Unternehmenskultur, die Konzeption von Angeboten und die Fachkräfteausbildung. Nicht zuletzt treten neue Fragen der Finanzierung auf den Plan. Andrea Hardeling stellt dar, welche konkreten Herausforderungen und Aufgaben für Suchtberatungsstellen im Zuge der Digitalisierung ihres Arbeitsfeldes bestehen. » zum Artikel

Benjamin Becker

Digitaler Wandel in der Suchtprävention

Kommentar aus der Praxis der Jugendarbeit

Digitale Kommunikation ist für die heranwachsende Generation normal. Die Suchtprävention hat hier noch Barrieren zu überwinden. Wie Digitalisierung und Corona-Krise einen Paradigmenwechsel in der Suchtprävention voranbringen könnten, beschreibt Benjamin Becker aus der Fachsicht von blu:prevent, dem Suchtpräventionsangebot des Blauen Kreuzes für Jugendliche. » zum Artikel

Dr. Lars George-Gaentzsch, Prof. Dr. Gundula Barsch, Scarlett Wiewald

Die Checkpoint-S-App für Menschen in Substitutionsbehandlung

Digitale Therapiebegleitung und Mittel der aktiven Mitgestaltung

Das Forschungsprojekt Checkpoint-S entwickelt eine Smartphone-App, die opiatabhängigen Patient*innen in substitutionsgestützter Behandlung bei der Bewältigung ihrer Erkrankung helfen soll. Sind die Nutzer*innen bereit, ihre in der App gesammelten Daten mit ihren Behandler*innen zu teilen, kann dies die Wirksamkeit und Effizienz der Therapie verbessern. Drogengebraucher*innen außerhalb der Substitution können die App zur Konsumreflexion nutzen. Das Forschungsprojekt ist an die Hochschule Merseburg angebunden und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Dr. Lars George-Gaentzsch, Prof. Dr. Gundula Barsch und Scarlett Wiewald stellen die Funktionalitäten und Anwendungsfelder der Checkpoint-S-App im Einzelnen vor. » zum Artikel

Corinna Mäder-Linke, Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel

Weiterbildung Suchttherapie im digitalen Format!?

Corona stellt tradierte Strukturen auf den Prüfstand

Mit Ausbruch der Pandemie kamen nicht nur Hilfeangebote der Einrichtungen unvermittelt für längere oder kürzere Zeit zum Erliegen, auch die Weiterbildung zur / zum Suchttherapeut*in, die bis dahin zu hundert Prozent in Präsenzveranstaltungen durchgeführt worden war, musste kurzfristig unterbrochen werden. Wie überall stellte sich die Frage, wie es unter Berücksichtigung von Kontaktbeschränkungen mit den Kursen weitergehen sollte. Auch hier konnten zeitnah digitale Lösungen gefunden werden. Corinna Mäder-Linke berichtet, welche Erfahrungen Lernende und Lehrende damit gemacht haben und welche Veränderungen für die Zukunft übernommen werden könnten. Im Anschluss daran legt Dr. Tim Pfeiffer-Gerschel dar, welchen Bedarf an Weiterbildung die Pandemie offengelegt hat, nämlich vor allem die Entwicklung und Vermittlung digitaler Kompetenz. Mit entsprechend gut ausgebildeten Mitarbeitenden und angepassten Prozessen wird Suchthilfe als anspruchsvolles und attraktives berufliches Betätigungsfeld wahrgenommen. Dieser Artikel erscheint als dritter innerhalb der Artikelserie „Zukunftstrends – Was bleibt von Corona?“. » zum Artikel

Knut Kiepe, Dr. Kai W. Müller

Die Pandemie als „Brandbeschleuniger“ für Internetnutzungsstörungen?

Was wir brauchen, ist ein differenzierter Blick!

Homeoffice, Distanzunterricht, online-Yoga – digitale Angebote und Nutzungsmöglichkeiten haben die Weiterführung zumindest einer Art von Alltag während der Corona-Pandemie erst möglich gemacht. Die Internetnutzung nahm in Ermangelung anderer durchführbarer Aktivitäten deutlich zu. Führt die Pandemie damit auch zum eklatanten Anstieg von Internetnutzungsstörungen – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen? Mit dieser Frage beschäftigen sich im Rahmen der Artikelserie „Zukunftstrends – Was bleibt von Corona?“ Knut Kiepe und Dr. Kai W. Müller. „Höhere Internetnutzung gleich mehr Störungen“ ist für sie aber eine zu einfache Formel. Sie stellen dar, welche Faktoren bei der Entstehung eines problematischen Verhaltens zusammenspielen, und legen besonderes Augenmerk auf die psychischen Belastungen und ihre Hintergründe. » zum Artikel