EMDR kommt ursprünglich aus der Traumatherapie, wird aber inzwischen auch bei Depression, Ängsten u.v.m. eingesetzt. Die Reihe „Therapie-Basics“ vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. » zum Artikel
Artikel der Rubrik Neue Bücher
Brandhorst, Petersen, Hanke, Barth, Batra
Internetsucht: Eltern stärken!
Ein manualisiertes Gruppentraining
In dem Therapieprogramm „Internetsucht: Eltern stärken!“ (ISES!) lernen pädagogische und therapeutische Fachkräfte, wie sie Eltern von Kindern mit Mediennutzungsstörungen wirksam unterstützen können » zum Artikel
Carola Kuhlmann
Geschichte Sozialer Arbeit I
Studienbuch
Carola Kuhlmann zeichnet die Entwicklung von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege hin zur Sozialen Arbeit nach. » zum Artikel
Anne Koopmann, Yvonne Krisam
Suchtkranke Eltern
Abstinenz und Erziehungskompetenzen ressourcenorientiert fördern
Das ambulant sowie stationär einsetzbare Therapieprogramm STAERKE richtet sich an (werdende) Eltern mit einer Abhängigkeitserkrankung oder einem schädlichen Substanzgebrauch. Es zielt darauf ab, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und gleichzeitig in ihrer Abstinenzfähigkeit zu stärken. » zum Artikel
Patricia Pfeil, Marion Müller, Christoph Mattes (Hg.)
Überschuldungsforschung
Das Handbuch gibt Einblicke in Lebensrealitäten diverser Betroffenengruppen, erörtert umfassend Methoden der Beratung, Intervention und Forschung und eröffnet interdisziplinäre Perspektiven. » zum Artikel
Lotta Borg Skoglund
Mädchen und Frauen mit ADHS
Überraschend anders. Von Pubertät bis Menopause: Wie Frauen in jeder Lebensphase ihr volles Potential ausschöpfen
Die Autorin verbindet neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit ihrer jahrelangen Erfahrung bei der Behandlung von Mädchen und Frauen mit ADHS. » zum Artikel
Leonie Muth
Wer macht das Chaos in meinem Kopf?
ADHS für Kinder erklärt
ADHS klingt erst mal total kompliziert, ist es aber im Grunde gar nicht. Die Geschichte von den vier Botenstoffen erklärt Kindern ab 4 Jahren die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. » zum Artikel
Dagmar Kumbier
Wie dein Inneres Team tickt
Innere Anteile verstehen – Ressourcen aktivieren – Konflikte lösen
Dieser Ratgeber zeigt anschaulich, wie das Innere Team tickt, und leitet die Leser:innen an, mit den Teammitgliedern in Kontakt zu kommen. » zum Artikel