Fachbeiträge

  • Sucht ist divers

    Menschen konsumieren aus sehr verschiedenen Gründen psychoaktive Substanzen, ebenso unterscheiden sie sich darin, wie sie den Konsum erleben. Das trifft auch für Menschen zu, die ihren eigenen Konsum als „süchtig“ beschreiben würden. Demgegenüber beruhen klinische Diagnosesysteme auf der Reduktion von Diversität und Komplexität, indem sie eine bestimmte Anzahl bestimmter Merkmale zu dem Ergebnis „Abhängigkeit“ oder „substance use disorder“ zusammenfassen. Um die Diversität der subjektiven Motive und Funktionen bei „süchtigem“ Konsum zu erfassen, hat Prof. Dr. Rebekka Streck mit ihrer Projektgruppe zehn Personen in problemzentrierten Interviews befragt. Im Artikel stellt sie die Analyse der Aussagen vor und plädiert für ein Suchtverständnis, das Vielfalt zulässt. » zum Artikel
  • Kooperation von Suchthilfe und Wohnungslosenhilfe

    Wohnungslose Menschen weisen häufig eine Abhängigkeits- oder psychische Erkrankung auf. Sie bedürfen also der Hilfe aus zwei Systemen: der Wohnungslosen- und der Suchthilfe. Häufig agieren die jeweiligen Hilfsdienste jedoch unverzahnt nebeneinander, statt ihre Kompetenzen zu bündeln. Thomas Rasch und Jane van Well erläutern die Hintergründe für die mitunter schwierige Kooperation von Sucht- und Wohnungslosenhilfe und berichten über Ansätze, die Zusammenarbeit durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Vertreter:innen der Caritas-Suchthilfe (CaSu) und der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) zu verbessern. » zum Artikel
  • Synthetische Opioide auf dem europäischen Drogenmarkt

    In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Prävalenz und Konsum synthetischer Opioide weltweit drastisch zugenommen. Es handelt sich dabei um hochpotente und pharmakologisch sehr unterschiedliche Substanzen, die ein erhöhtes Risiko für Überdosierungen mit sich bringen. Oft fehlt es den Konsumierenden an Informationen und anderen Mitteln, um sich zu schützen. Deshalb wurde ein europäisches Forschungsprojekt auf den Weg gebracht, das Leitlinien entwickelt, mit denen das Gesundheitssystem auf die Herausforderungen durch synthetische Opioide reagieren kann. Prof. Dr. Heino Stöver stellt die sieben Schlüsselstrategien, auf die sich die Leitlinien konzentrieren, vor. » zum Artikel
Weitere Fachbeiträge