Der Therapie-Tools-Band stellt störungs- und therapieschulenübergreifend zahlreiche Übungen und Hilfestellungen für eine verbesserte Selbstfürsorge vor. » zum Artikel
Artikel der Rubrik Neue Bücher
M. Tebiri, A.-C. Lörzer, P. Kuitunen, S. Hetterich
Die Hungerwolke
Ein Kinderfachbuch über Essanfälle
Dieses Kinderfachbuch hilft betroffenen Kindern und Bezugspersonen, regelmäßige Essattacken besser zu verstehen, darüber zu sprechen und mit der Binge-Eating-Störung umzugehen. » zum Artikel
Antonia Pfeiffer
Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen
Neurowissenschaftliche Wirkhypothesen der Klopftechniken
Das Buch erklärt, wobei und wodurch Klopftechniken wirken, und zeigt, wie sich Emotionen über den Körper regulieren lassen. » zum Artikel
Martin Sack, Ulrich Sachsse, Julia Schellong (Hg.)
Komplexe Traumafolgestörungen
Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Aktualisiert gemäß ICD-11
Dieses Standardwerk bietet eine umfassende und praxisorientierte Übersicht über die gesamte Bandbreite der Folgen schwerer und langdauernder Traumatisierungen und deren Behandlung. » zum Artikel
Golub / Basedow / Zwipp / Kuitunen-Paul / Roessner
DELTA – Dresdner Multimodale Therapie für Jugendliche mit chronischem Suchtmittelkonsum
Das Manual „DELTA – Dresdner Multimodale Therapie für Jugendliche mit chronischem Suchtmittelkonsum“ bietet einen altersangemessenen, verhaltenstherapeutischen und systemischen Behandlungsrahmen. » zum Artikel
Deutscher Caritasverband e.V. (Hg.)
SGB II nach der Einführung des neuen Bürgergelds
Gesetzestext mit gekennzeichneten Änderungen, Einführung und Stellungnahmen
Dieser Band bietet eine Arbeitshilfe für alle, die mit dem SGB II täglich zu tun haben und sich nun schnell mit dem neuen Bürgergeld vertraut machen wollen. » zum Artikel
Nadine Schaarschmidt
Videobasierte Beratung
Videovermittelte Beratung im Vergleich zu Face-to-Face-Settings
Das Fachbuch zeigt die Vor- und Nachteile von Video-Beratung. Neben theoretischen Ausführungen werden praktische Handlungsanweisungen für die Durchführung videogestützter Beratung angeboten und mit empirischen Ergebnissen verknüpft. » zum Artikel
Patrick Radden Keefe
Imperium der Schmerzen
Wie eine Familiendynastie die weltweite Opioidkrise auslöste
Porträt der Sackler-Familie, deren Vermögen durch Valium entstand und die mit der Erfindung des Medikaments OxyContin die Opioidkrise in den USA auslöste. » zum Artikel