Jahresbericht zur Situation illegaler Drogen erschienen
18.12.2018. Jahresbericht zur Situation illegaler Drogen erschienen » zum Artikel
18.12.2018. Jahresbericht zur Situation illegaler Drogen erschienen » zum Artikel
Was muss man tun, damit möglichst viele Patient/innen die Behandlung in einer stationären Drogenreha-Einrichtung planmäßig beenden? Diese Frage war der Ausgangspunkt für eine trägerinterne Studie in zehn Kliniken des Deutschen Ordens und eine vorausgehende Literaturrecherche. Betrachtet wurden die diversen Ausgestaltungsmöglichkeiten des Settings in den Einrichtungen und deren Auswirkungen auf die Haltequoten. Marcus Breuer stellt die im Laufe des Projekts gesammelten Daten vor und leitet daraus mögliche Einflussfaktoren auf die Haltequote und Hinweise für die Setting-Gestaltung ab. » zum Artikel
08.06.2018. Gestiegene Kokainverfügbarkeit in einem dynamischen Drogenmarkt » zum Artikel
01.06.2018. Förderrichtlinie für Modellprojekte veröffentlicht » zum Artikel
07.05.2018. Substanzmonitoring in Konsumräumen » zum Artikel
Wer konsumiert was wann und warum? Drogenkonsum hat eine Geschichte. Bewusstseinsverändernde Substanzen werden seit Jahrtausenden zum Einsatz gebracht. Ziele und Gewohnheiten des Konsums sowie seine gesellschaftliche Bewertung verändern sich im Laufe der Zeit. Jost Leune gibt einen Überblick über Ursprung, Verbreitung und Entwicklung des Drogenkonsums und zieht daraus Schlüsse für die Prävention. » zum Artikel
21.12.2017. Ergebnisse der Katamnesebefragungen aus verschiedenen Verbänden » zum Artikel
13.12.2017. Neuer Forschungsverbund zu Prävention und Behandlung » zum Artikel