Prof. Dr. Heino Stöver

Synthetische Opioide auf dem europäischen Drogenmarkt

Sieben Schlüsselstrategien, um sich auf eine Opioidkrise vorzubereiten

In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben Prävalenz und Konsum synthetischer Opioide weltweit drastisch zugenommen. Es handelt sich dabei um hochpotente und pharmakologisch sehr unterschiedliche Substanzen, die ein erhöhtes Risiko für Überdosierungen mit sich bringen. Oft fehlt es den Konsumierenden an Informationen und anderen Mitteln, um sich zu schützen. Deshalb wurde ein europäisches Forschungsprojekt auf den Weg gebracht, das Leitlinien entwickelt, mit denen das Gesundheitssystem auf die Herausforderungen durch synthetische Opioide reagieren kann. Prof. Dr. Heino Stöver stellt die sieben Schlüsselstrategien, auf die sich die Leitlinien konzentrieren, vor. » zum Artikel

Thomas Hempel

Substitution und medizinische Reha

Umfrage des bus. zeigt, es liegen viele Behandlungsangebote vor

Die Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger ist eine bewährte medikamentöse Standardbehandlung in der Suchtmedizin. Substitution während der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker wurde dagegen oft kritisch gesehen. In jüngster Zeit nehmen die Anfragen zu diesem Behandlungsangebot jedoch zu, und es ist eine dynamische Entwicklung in diesem Bereich zu verzeichnen. Um den aktuellen Stand im Hinblick auf Verbreitung und Durchführung von Substitution in der Reha zu erfassen, führte der Bundesverband Suchthilfe e. V. (bus.) unter seinen Mitgliedseinrichtungen eine Online-Abfrage durch. Thomas Hempel stellt die Ergebnisse vor. » zum Artikel

Ingo Ilja Michels
in Zusammenarbeit mit Heino Stöver, Gerhard Eckstein, Oleg Aizberg, Inga Hart, Irina Zelyeni, Ludger Schmidt, Jörg Pont, Katharina Schoett

Die Behandlung von Opiatabhängigen in Zentralasien

Das Central Asia Drug Action Programme (CADAP) zur Weiterbildung der Behandler

In den Ländern Zentralasiens – Kasachstan, Kirgisische Republik, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan – ist die Zahl der Opiatkonsumenten seit Anfang der 1990er Jahre immens gewachsen. Der Handel mit Opiaten ist stark ausgeprägt. Um diesen Problemen zu begegnen, unterstützt die Europäische Kommission die fünf Länder seit einigen Jahren durch das Zentralasien-Drogenaktionsprogramm (Central Asia Drug Action Programme, CADAP). Ziel des Programmes ist es, die negativen Folgen des Drogenkonsums zu lindern und die Einführung effektiver psychosozialer Behandlungsmethoden für Drogenabhängige einschließlich einer Substitutionsbehandlung zu fördern. Ingo Ilja Michels und Co-Autor/innen berichten, welche Maßnahmen im Rahmen des Programmes durchgeführt werden und welche Ergebnisse schon vorliegen. » zum Artikel